Die Bundesregierung fördert unter bestimmten Voraussetzzungen Maßnahmen, die der Energeieinsparung und der Vermeidung von CO2 dienen.
Stand: 26. September 2025; Diese Seite dient allein der Information. Wir übernehmen keine Garantie auf Vollständigkeit, es kann sich immer etwas ändern. Wir übernehmen auch keine Garantie, daß etwas gefördert wird. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Energieberater. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die BEG bündelt die bisherigen Förderprogramme zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Ziel ist, Sanierung und Neubau klimafreundlicher Gebäude zu fördern.
| Teilprogramm | Zielgruppe / Anwendungsbereich | Was wird gefördert / Besonderheiten |
|---|---|---|
| BEG WG – Wohngebäude | Eigentümer privater Wohngebäude, ggf. auch Mehrfamilienhäuser | Sanierung und Neubau von Effizienzhäusern, energieeffiziente Gebäudehülle, Heiztechnik, Anschluss an Wärme-/ Gebäudenetze etc. (GIH Bundesverband) |
| BEG NWG – Nichtwohngebäude | Gewerbliche, kommunale oder sonstige öffentliche Nichtwohngebäude | Ähnlich wie für Wohngebäude: Neubau / Sanierung zu Effizienzgebäuden, energieeffiziente Anlagen, etc. (KfW) |
| BEG EM – Einzelmaßnahmen | Für Wohn- und Nichtwohngebäude, einzelne Maßnahmen an Gebäudehülle, Heizung, Lüftung etc. | Zuschussvariante (über BAFA), Kreditvariante (über KfW) möglich. Besonderheiten: Grundförderung, zusätzliche Boni bei individuellem Sanierungsfahrplan usw. (Umweltpakt Bayern) |
Darüber hinaus gibt es spezifische Programme oder Ergänzungen:
- Klimafreundlicher Neubau (KFN) – Teil der BEG, speziell für Neubauten, Wohn- und Nichtwohngebäude.
- Förderung für Kommunen – Kommunale Gebäude & Einrichtungen profitieren über spezielle Kredit- oder Zuschussprogramme, z. B. über KfW Programme für kommunale Sanierung.
- Heizungstausch / Erneuerbare Heizsysteme – Im Rahmen der BEG EM wird der Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik besonders gefördert, z. B. Wärmepumpen, Biomasse, etc. Auch Zuschüsse bei Austausch alter Heizungen etc.
- Fachplanung und Baubegleitung – Umfasst Förderung von Energieberatung, Fachplanung, Baubegleitung etc., oft als Zuschussanteil.
- Sanierungsfahrplan (iSFP) – Wer einen individuellen Sanierungsfahrplan vorlegt, kann höhere Förderquoten oder Bonusförderungen erhalten.