(Alle Angaben sind ohne Gewähr)

Stand: 26. September 2025 - Es gibt verschiedene Möglichkeiten, für Modernisierungen bezüglich Energieeinsparungen am Haus Fördergelder zu bekommen. Wir empfehlen Ihnen, über alle diese Möglichkeiten zuerst mit einem Energieberater zu sprechen und für Ihr Haus einen Energiefahrplan (= iSFP) erstellen zu lassen. Dadurch erhöht sich der Zuschuß um 5% auf 20%.

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich interrnational dazu verpflichtet, den Ausstoß an CO2 Abgasen zu reduzieren. Um das zu erreichen, wurde unter anderem das Gebäude Energie Gesetz beschlossen.

Für Hausbesitzer empfiehlt es sich, zuerst von einem Energieberater einen Energiefahrplan (= iSFP) erstellen zu lassen. 

Energieeffizienz-Experten des Bundes (Suchfunktion) finden Sie unter: https://www.energie-effizienz-experten.de/

Energieberater finden Sie auf der Webseite des Deutschen Energieberater-Netzewerks e.V.: https://energieberatersuche.den-ev.de/

MaßnahmeFörderung ohne iSFPBonus mit iSFP (zusätzlich)Max. förderfähige Kosten / Höchstgrenzen
Allgemeine Einzelmaßnahmen an Gebäudehülle (Fenster, Türen, Dämmung etc.) 15 % Zuschuss der förderfähigen Kosten. (Energiewechsel) + 5 % Bonus, wenn Maßnahme Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans ist. (Energiewechsel) Ohne iSFP: Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben 30.000 € pro Wohneinheit/Jahr. Mit iSFP: 60.000 € pro Wohneinheit/Jahr. (Energieberatung der Verbraucherzentrale)
Neue Heizung / Heizung mit erneuerbaren Energien Zuschuss ca. 30 % (je nach System) (Heizung) Es gibt zusätzliche Boni möglich (z. B. Geschwindigkeit, Einkommen, etc.), aber der iSFP-Bonus greift bei Heizungsmaßnahmen oft anders oder nicht immer. (Heizung) Für Heizungsförderung sind oft höhere förderfähige Summen (z. B. 30.000 € für erste Wohneinheit) möglich. (Heizung)

 

 

Energieberater oder Energieeffizienz-Experte – wo liegt der Unterschied?

Wer sein Zuhause energetisch sanieren oder neu bauen möchte, stößt oft auf die Begriffe Energieberater und Energieeffizienz-Experte. Beide unterstützen Sie, aber mit unterschiedlichem Fokus.

Energieberater

Ein Energieberater analysiert Ihren Energieverbrauch, erstellt Energieausweise und gibt Empfehlungen, wie Sie Energie sparen können. Er berät auch zu Förderprogrammen und unterstützt Sie bei der Planung energetischer Maßnahmen.

Kurz gesagt: Der Energieberater gibt Ihnen den Überblick und zeigt, wo Einsparpotenziale liegen.

Energieeffizienz-Experte

Ein Energieeffizienz-Experte plant und begleitet gezielt energetische Sanierungen oder Neubauten. Er erstellt Sanierungskonzepte, berechnet die erwarteten Einsparungen und sorgt dafür, dass Ihre Maßnahmen fördermittelkonform umgesetzt werden.

Kurz gesagt: Der Energieeffizienz-Experte sorgt dafür, dass die empfohlenen Maßnahmen praktisch umgesetzt werden.

Fazit

  • Energieberater: analysiert, berät, zeigt Einsparpotenziale
  • Energieeffizienz-Experte: plant, begleitet, sorgt für Umsetzung und Förderfähigkeit

So wissen Sie genau, wen Sie wann kontaktieren sollten, um Energie zu sparen, Kosten zu senken und Fördermittel zu nutzen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.