KOMPOtherm Haustüren
Eine Haustür erfüllt heute weit mehr Funktionen als nur das Abschließen einer Öffnung: Sie schützt Haus und Familie, trägt maßgeblich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei und ist ein prägendes Gestaltungselement der Fassade. Die Haustüren von KOMPOtherm verbinden all diese Aspekte – hochwertig, energieeffizient und optisch ansprechend. In diesem Artikel erfahren Ihre Kunden, worauf es bei Sicherheit, Wärmedämmung (im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes, GEG) und Design ankommt und warum KOMPtherm-Türen eine überzeugende Wahl sind.
1. Sicherheit — Schutz, auf den Verlass ist
Sicherheit ist das wichtigste Kriterium für eine Haustür. KOMPOtherm setzt bei seinen Türen auf mehrere Ebenen des Einbruchschutzes:
- Mehrfachverriegelungssysteme mit robusten Stulp- und Schwenkriegeln verhindern ein Aufhebeln.
- Hochfeste Scharniere und verstärkte Türblätter erschweren das gewaltsame Eindringen.
- Optional: Türblätter und Zargen, die auf Widerstandsklassen wie RC2 oder RC3 (früher WK) ausgelegt sind — sinnvoll, wenn erhöhte Sicherheitsanforderungen bestehen.
- Zusätzliche Sicherheitskomponenten: Anbohrgeschützte Zylinder, Sicherheitsrosetten, Querriegelschlösser oder zusätzliche Verriegelungen für besonders sensible Einsatzfälle.
- Elektronische Ergänzungen: Fingerprint-Module, Zahlencodes, Funk- oder Smartphone-Zugänge lassen sich bei vielen Modellen integrieren und erhöhen Komfort ohne Kompromisse bei der Sicherheit.
Tipp für den Kunden: Kombinieren Sie mechanischen Grundschutz mit einer klaren Sicherheitsstrategie (z. B. geprüfte Schließzylinder, geprüfte Montage), denn die Tür ist nur so sicher wie ihre Befestigung und die Gesamtlösung.
2. Wärmedämmung & GEG — Energieeffizienz, die sich rechnet
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert energetisch sinnvolle Lösungen beim Gebäudebestand und Neubau. Die Haustür ist dabei ein relevanter Wärmebrücken– und Verlustpunkt. KOMPtherm-Türen sind so konstruiert, dass sie den Wärmeverlust minimieren:
- Mehrkammerige Türprofile und wärmebrückenarme Zargen reduzieren die Wärmeleitung.
- Effiziente Dämmeinlagen im Türblatt (z. B. PUR-Hartschaum oder mineralische Kerne) sorgen für niedrige U-Werte und damit geringere Heizkosten.
- Dichtsysteme (Mehrfachdichtung an Rahmen und Türblatt) verhindern Zugluft und Feuchteprobleme.
- Sorgfältig ausgeführte Glaseinsätze mit wärmegedämmten Randverbund-Systemen verbessern den Gesamt-U-Wert der Tür.
Hinweis an Bauherren und Modernisierer: Ob eine Tür „GEG-konform“ ist, hängt vom Gesamtkonzept des Gebäudes ab. KOMPOtherm-Türen können einen wichtigen Beitrag leisten, die energetischen Anforderungen zu erreichen — für konkrete Nachweise (z. B. U-Wert, EnEV/GEG-Konformität) am besten die technischen Datenblätter des jeweiligen Türmodells heranziehen oder eine Energieberatung hinzuziehen.
3. Design & Optik — die Visitenkarte Ihres Hauses
Die Haustür ist Blickfang und Ausdruck des persönlichen Stils. KOMPtherm bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten:
- Materialien: klassische Holzoptiken, pulverbeschichtete Aluminiumoberflächen, Dekorfolien oder moderne Glas/Metall-Kombinationen.
- Farben: Standardfarben und RAL-Töne nach Wunsch – vom unaufgeregten Anthrazit bis zu kräftigen Akzentfarben.
- Glasvarianten: satiniertes, ornamentiertes oder klares Sicherheitsglas, teils mit Dekor- oder Motivgravuren für mehr Individualität.
- Gestaltungselemente: schmale oder breite Sichtstufen, horizontale oder vertikale Linienführungen, Edelstahlapplikationen oder verdeckt liegende Beschläge für ein puristisches Erscheinungsbild.
- Barrierefreiheit: schwellenarme Ausführungen erleichtern den Zugang für Kinderwagen, Rollatoren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Praktischer Tipp: Das Design sollte zur Architektur des Hauses passen — eine moderne Tür wirkt bei einem Altbau oft fehl am Platz. KOMPOtherm-Türen lassen sich in vielen Fällen individuell konfigurieren, sodass Funktion und Form optimal harmonieren.
4. Montage, Service und Lebensdauer
Eine Tür ist nur so gut wie ihre fachgerechte Montage. KOMPOtherm bietet in der Regel qualifizierte Montagedienstleistungen oder arbeitet mit zertifizierten Partnern zusammen. Wichtige Punkte:
- Fachgerechte Abdichtung und Befestigung vermeiden Wärmebrücken und Feuchteschäden.
- Wartung: Scharniere, Dichtungen und Schließsysteme sollten regelmäßig geprüft und gewartet werden, damit Sicherheit und Dämmeigenschaften erhalten bleiben.
- Garantie und Ersatzteile: Informieren Sie sich über Garantiezeiten und Ersatzteilversorgung — das zahlt sich über viele Jahre aus.
5. Abschluss: Warum KOMPOtherm?
KOMPOtherm kombiniert nach Kundenangaben technische Robustheit, gute Wärmedämmung und eine breite Designpalette — damit ist die Marke für Bauherren und Modernisierer interessant, die eine langfristige, ganzheitliche Lösung suchen. Sicherheit, Energieeffizienz und attraktive Optik werden dabei nicht gegeneinander ausgespielt, sondern als integrierte Anforderungen verstanden.
Kurze FAQ
- Sind KOMPOtherm-Türen einbruchhemmend?
Viele Modelle sind für erhöhte Widerstandsklassen vorbereitet; eine Auswahl an Zusatzsicherungen ist verfügbar. Für zertifizierten Schutz auf RC-Klassen achten. - Leisten die Türen einen messbaren Beitrag zur GEG-Einhaltung?
Ja — durch niedrige U-Werte, gute Dichtung und wärmegedämmte Konstruktion reduzieren sie Wärmeverluste. Für konkrete Nachweise technische Datenblätter prüfen oder Energieberater hinzuziehen. - Kann ich Sondergrößen oder Farben bekommen?
In der Regel ja — KOMPOtherm bietet oft vielfältige Individualisierungsoptionen. Fragen Sie nach Maßanfertigungen und RAL-Farben.